Das Gedicht von Erich Fried „Was es ist“ hat mich zum Nachdenken angeregt: Was ist, wenn wir Angst, Stolz und Vernunft ausschalten könnten – wie würden wir handeln, wie würden wir fühlen, wie würden wir lieben und was könnten wir erreichen?
Wolfgang Pennwieser, „Jeder Mensch ist eine Insel“, erschienen im Czernin Verlag
„Jeder Mensch ist eine Insel“ von Wolfgang Pennwieser, erschienen im Czernin Verlag, erzählt die Geschichte einer Randfigur der Gesellschaft. Da ist die sehr ungemütliche Beziehung zur Mutter, da ist die Einsamkeit, da ist die Diskriminierung, da sind die Stimmen im Kopf. Hauptfigur Wallner hat’s nicht leicht. Da ist aber auch die Freundschaft, da ist der Mut und da sind sie, die Schrulligkeiten im Leben. Aber Halt! Nicht nur Einblicke in das Leben und Empfinden des Protagonisten stehen hier im Mittelpunkt, sondern auch jene in das Denken und menschliche (also oft „ung’schickte“) Handeln anderer Figuren finden hier ihren Platz. Auf zur Inselexpedition, dachte ich mir.
„Ausrasten“ von Christopher Wurmdobler, erschienen im Czernin Verlag
Was haben eine misanthrope Tierärztin, ein polyamoröser Polizist, eine arrogante Galeristin, ein Schwein namens Mathilda und eine Bobo-Familie gemeinsam? Zunächst nicht viel, wie es scheint, außer, dass sie alle in Wien leben und ein wenig skurril sind. Aber wie es oftmals so ist, hängt alles am Ende doch irgendwie zusammen. Christopher Wurmdobler hat es mit seinen erquickenden Kurzgeschichten aus Wien geschafft, meine Mundwinkel wild und ausgelassen tanzen zu lassen. Wenn du Wien, Lesen und Lachen liebst, kann ich dir das Buch „Ausrasten“ von Christopher Wurmdobler wärmstens empfehlen.
Radek Knapp liefert mit Herr Kukas Empfehlungen einen Einblick, wie sich jugendliche Abenteuerlust und die Großstadt treffen. Waldemar bricht aus Warschau auf und noch vor seiner Ankunft in Wien legt Herr Kuka ihm mit seinen Empfehlungen ein Ei. Unterhaltsam und abwechslungsreich ist die Reise so jedenfalls.
Fast 100 Jahre ist es her, dass der Arzt Fridolin des Nächtens durch den achten Bezirk streifte, sich am Gallitzinberg (heute eher unter dem Namen Wilhelminenberg bekannt) auf einen geheimen Ball einschlich und dabei die gehobene Wiener Gesellschaft empörte. In der »Traumnovelle« erforscht Arthur Schnitzler die erotische Psychologie einer gutbürgerlichen Ehe bzw. eines gutbürgerlichen Ehemannes der 1920er-Jahre.