10 Jahre etc. Magazin – 10 Jahre Blutgletscher

© Allegro Film

10 Jahre „etc. Magazin“: Eine lange Zeit, eine Dekade in der viel geschehen ist, aber gleichzeitig ist es auch fast wie ein einziger Augenblick. Gerade der Film „Blutgletscher“, der im Gründungsjahr unseres Magazins erschienen ist, kommt mir selbst immer noch wie gestern erst entdeckt vor. Grund genug, den Film, der mit uns zusammen Jubiläum feiert, nochmal anzusehen und revue passieren zu lassen, was er uns denn alles mitgeben möchte.


„10 Jahre etc. Magazin – 10 Jahre Blutgletscher“ weiterlesen

OPEN CALL!

Liebe:r Leser:in, kannst du dir vorstellen, dass unser Onlinemagazin nächstes Jahr seinen zehnjährigen Geburtstag feiert? 🎈🎉 Wir uns auch nicht, it’s crazy! Zu diesem feierlichen Anlass starten wir ein weiteres Mal einen Open Call an Wiener Kunstschaffende aus allen Sparten – mach mit, sei dabei, zeig dich und deine Kreation(en).


„OPEN CALL!“ weiterlesen

Der Klang der Langeweile

AI generiertes Bild (Ausschnitt) mit dem Prompt „Bored man“ Copyright by DALL-E mini

Langeweile ist ein kulturelles Konstrukt unzähliger Facetten, dem viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Denn es ist nicht einfach gesagt wem, wann und warum langweilig ist. Wer sagt, was langweilig ist und was nicht? Ist Langeweile eine Tätigkeit oder ein Zustand? Und was ist eigentlich nicht langweilig?


„Der Klang der Langeweile“ weiterlesen

Diese Wiener Kulturevents können wir kaum erwarten

“Geschichten aus dem Wiener Wald”
Foto: Alexander Gotter

Das Kulturjahr 2022 hat einiges zu bieten. Zum Glück, denn wir genießen es mehr denn je durch Museumssäle zu schlendern, es uns im roten Samtsessel im Kino gemütlich zu machen und im verdunkelten Theatersaal auf das Öffnen des Vorhangs zu warten. Wir verraten dir die zehn Vorstellungen, Filme und Ausstellungen, die auf unserer Liste ganz oben stehen.


„Diese Wiener Kulturevents können wir kaum erwarten“ weiterlesen

Der lange Schatten der Anti-Impfbewegung

Heinrich Hoffmans „Suppenkasper“

Es werden langsam viele Stimmen laut, die ganz korrekt aufzeigen, dass die Antiimpfbewegung eine Vielzahl an fragwürdigen historischen Wurzeln hat: Nationalismus, Antisemitismus, rassistisches Übermenschengedankengut und das alles natürlich garniert mit einer Prise von Verschwörungstheorien und bürgerlichem Verständnis von Wohlstandsrebellion. Ich möchte mich hier nun darin versuchen, daraus ein ganzheitlich, kulturgeschichtliches Bild zu zeichnen.


„Der lange Schatten der Anti-Impfbewegung“ weiterlesen