Zehn Jahre etc. Magazin

Foto: Hedi B. auf pixabay

Das etc. Magazin feiert dieses Jahr seinen sage und schreibe zehnten Geburtstag. Dieses Jubiläum haben wir, die etc. Redakeur:innen, zum Anlass genommen, einen besonderen Jahresschwerpunkt zu setzen. Inklusive Open Call an in Österreich lebende Kunst- und Kulturschaffende!


„Zehn Jahre etc. Magazin“ weiterlesen

Verschwommene Erinnerungen im B72

Foto: Mark Angelo Sampan / Pexels

Wie viele Nächte haben wir in den Stadtbahnbögen durchgetanzt? Wie viele Käsekrainer haben wir danach gegessen? Ich weiß es nicht mehr. Höchste Zeit, wieder einmal einen Abend bei einem Konzert im B72 zu verbringen, in der Vergangenheit zu schwelgen und beste Live-Musik von Ocie Elliott zu genießen.


„Verschwommene Erinnerungen im B72“ weiterlesen

Wie ich lernte, kompetitiv zu lesen

Lesen gilt, oder besser: galt, außerhalb von Schule und Studium, als entspannender Zeitvertreib. Ein Zeitvertreib, bei dem die lesende Person mit der eigenen Geschwindigkeit und im individuellen Rhythmus vorankommend, den Inhalt eines Buches zu bewältigen versuchte. Je mehr davon danach noch präsent war, desto besser natürlich. Doch mit dem Aufkommen von Apps, bei denen man nicht nur Lesechallenges erstellen kann, sondern diese auch noch mit anderen teilen und dadurch ein gewisses Wetteifern entsteht, wurde auch das Lesen zum Wettbewerb.


„Wie ich lernte, kompetitiv zu lesen“ weiterlesen

Horrorfilme zu Weihnachten 2022

Foto (Detail) © Channel 83 Films

Ein Blick auf eure Kalender verrät euch, was ihr ohnehin schon wisst, und zwar, dass wieder einmal Weihnachten naht! Und das heißt natürlich auch, dass ich euch ein weiteres Mal ein paar brutal-brachiale Weihnachtshorrorfilme vorstellen werde. Seht sie euch an, meidet sie, ganz wie ihr wollt! Hauptsache ihr lernt eure Lektion nach dem Besuch des dritten Geistes.

„Horrorfilme zu Weihnachten 2022“ weiterlesen

Iphigenie wehrt sich: Im Gespräch mit der Regisseurin Angelika Messner

© Anna Stocher/TAG

Im Theater an der Gumpendorferstraße ist eine Iphigenie zu sehen, die flucht, tobt und kämpft. In ihrer radikalen Neufassung von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ hat Angelika Messner aus der duldsamen Priesterin eine wortgewaltige Heldin gemacht. Die Wiener Dramaturgin und Regisseurin hat mit uns über die Entstehungsgeschichte des Stücks gesprochen.


„Iphigenie wehrt sich: Im Gespräch mit der Regisseurin Angelika Messner“ weiterlesen