Höhe: Eine Hassliebe

Foto © Dimitry Anikin auf Unsplash

Warum ist mein Instagram-Feed voller Berggipfel, aber mir schlottern beim Anblick des Kettenkarussells im Prater die Knie? Was ist der Canaletto-Blick, und warum besichtigen wir in jeder Stadt das höchste Gebäude? Warum nennen Wiener:innen jeden Hügel „Berg“, und warum bringt das Vorarlberger:innen zum Schmunzeln? Wir haben uns ein paar Gedanken über unsere ambivalente Beziehung zu Höhe gemacht.


„Höhe: Eine Hassliebe“ weiterlesen

Ich wollte Whiskey trinken, rauchen und Schachspielen

Foto © Hermann Dieckmann

Im Jahr 2015 macht sich Kineke Mulder mit einem Schachbrett unter dem Arm und einem flauen Gefühl im Magen auf dem Weg zum Wiener Hauptbahnhof. Sie will die Menschen, die dort nach der Flucht vor Krieg und Gewalt gestrandet sind, zu einer Partie Schach einladen. Ob ihre Idee Anklang fand, was sie mit ihrem Verein Chess Unlimited erreichen will und warum sie sich selbst in das Spiel verliebte, erzählt sie uns in einem sehr persönlichen Gespräch.   


„Ich wollte Whiskey trinken, rauchen und Schachspielen“ weiterlesen

Halloween 2021 – Ein Jahr wie kein anderes

Halloween-Postkarte, vermutlich frühes 20. Jahrhundert

Da Halloween ja bekanntlich ein Fest für alle Sinne ist – man kann es sehen, riechen, fühlen, schmecken und auch hören – möchte ich dieses Jahr wieder eine Rundschau machen, die sämtliche mir einfallenden Aspekte des Festes abdeckt und gleichzeitig eine Art Bestandsaufname darstellt, was Halloween 2021 bedeutet und bedeuten kann.


„Halloween 2021 – Ein Jahr wie kein anderes“ weiterlesen

Von Mundls Watschn bis Pandemie-Verarbeitung: Das Wiener Kunstmuseen-Finale 2021

Ines Doujak, Geistervölker (2021), Courtesy die Künstlerin

Jedes Jahr, das Corona-Jahr 2020 einfach mal naiv weggedacht, dasselbe Spiel: es herbst’lt in Wien und prompt knallen die großen Wiener Kunstmuseen die Blockbuster-Ausstellungen des Jahres derart penetrant in die Öffentlichkeit hinaus, dass man fast Angst bekommt. Die Wucht der Marketing-Maschinerie mancher Häuser gleicht Mundls einst angedrohter „Watschn, dass da 14 Tog da Schädl wocklt“. Immerhin erwarten dich und mich noch kleinere Ausstellungs-Schmankerl, die uns noch bis Jahresende und darüber hinaus die kalte Jahreszeit versüßen. Ein unvollständiger Überblick zu bereits eröffneten Ausstellungen und jene, deren Räumlichkeiten sich uns bald noch öffnen werden.


„Von Mundls Watschn bis Pandemie-Verarbeitung: Das Wiener Kunstmuseen-Finale 2021“ weiterlesen