NIX

Schräge Posen treffen auf skurrile Themen, Foto © Thomas Steineder

Stimmengewirr und Gewusel beherrschen das Foyer des OFF Theaters. In wenigen Minuten werden sechs Schauspieler:innen zum ersten Mal auf der Bühne „NIX“ darbieten – also nicht nix, sondern „NIX“, das neue Theaterstück des E3 Ensembles. Wir waren bei der Premiere. Wer noch dabei war an dem Abend? Ironie, Grunz-Lacher und die großen Fragen des Lebens. Alles über „NIX“ gibt’s hier.


„NIX“ weiterlesen

Der Vorteil ist, dass wir denselben Vogel haben

Foto (Ausschnitt) © Andreas Kurz

Seit 2018 mischt das Schauspielkollektiv DAS SCHAUWERK die Linzer Kleinkunstszene auf. Doch als die Theater Mitte März 2020 für unbekannte Zeit ihre Türen schlossen, musste die Truppe ihre Auftritte kurzum auf Instagram verlegen, und kreierte damit ein neues Genre: den „sozial distanzierten Insta-Krimi“. Dieser überzeugte auch im Rahmen unseres Calls ETC. sucht ETC. Während eines Skype-Gesprächs mit vier SCHAUWERK-Mitgliedern haben wir nun erfahren, wie überrascht sie von den Publikumsreaktionen waren, was die Linzer FPÖ mit ihrer Entstehungsgeschichte zu tun hat, und warum die Corona-bedingte Digitalisierung zu einer kleinen Theaterrevolution führen könnte.


„Der Vorteil ist, dass wir denselben Vogel haben“ weiterlesen

Diese Wiener Kulturevents können wir kaum erwarten

“Geschichten aus dem Wiener Wald”
Foto: Alexander Gotter

Das Kulturjahr 2022 hat einiges zu bieten. Zum Glück, denn wir genießen es mehr denn je durch Museumssäle zu schlendern, es uns im roten Samtsessel im Kino gemütlich zu machen und im verdunkelten Theatersaal auf das Öffnen des Vorhangs zu warten. Wir verraten dir die zehn Vorstellungen, Filme und Ausstellungen, die auf unserer Liste ganz oben stehen.


„Diese Wiener Kulturevents können wir kaum erwarten“ weiterlesen

Hinter den Kulissen am Max Reinhardt Seminar mit Schauspielstudentin Marlene Hauser

Foto: Philip Kelz

Die 21-jährige Marlene Hauser studiert seit knapp zwei Jahren am Max Reinhardt Seminar, einer der renommiertesten Schauspielschulen im deutschsprachigen Raum. Im Gespräch mit etc. erzählt sie, wie nervenaufreibend die Aufnahmeprüfung war, was sie an Josef Hader bewundert, und was das größte Missverständnis über ihren Beruf ist.  


„Hinter den Kulissen am Max Reinhardt Seminar mit Schauspielstudentin Marlene Hauser“ weiterlesen

„Wir suchen unsere eigene Insel“

Birgit Kellner und Christian Schlechter
Foto: Igor Ripak

Wie erreicht man das Publikum mit einer Kunstform, die oft missverstanden wird? Mit ihrem Figuren- und Objekttheater-Kollektiv Spitzwegerich versuchen Birgit Kellner und Christian Schlechter genau das. „Puppentheater“ ist tatsächlich das falsche Label für die imposanten Erzählungen, die sie mithilfe von abstrakten Figuren, Musik, Text, Schauspiel, Live-Zeichnung, Projektion und Tanz zum Leben erwecken. In unserem Gespräch geht es um die feine aber kleine Wiener Figurentheaterszene, ein Aufbrechen hierarchischer Theaterstrukturen, und das ungeplant zeitgemäße Stück „Finstergewächs“.


„„Wir suchen unsere eigene Insel““ weiterlesen