„Wir nehmen uns ernst“

Lavinia Lanner und Verena Giesinger © Simon Krimplsätter / Sophie Kirchner

Leichtfüßige Pop-Cover, grelle Kostüme, clever verpackte Gesellschaftskritik: So kannte man den Schmusechor bisher. Doch Auftritte auf den großen Bühnen des Landes und der Presserummel rund um ihre Festwochen-Absage haben Österreichs „liebster“ Pop-Gesangsgruppe ein kantigeres Profil verpasst. Dirigentin Verena Giesinger und Sängerin Lavinia Lanner sprachen mit uns über die Evolution des Schmusechors, Cancel Culture und den Mut, die Dinge beim Namen zu nennen.      


„„Wir nehmen uns ernst““ weiterlesen

Verschwommene Erinnerungen im B72

Foto: Mark Angelo Sampan / Pexels

Wie viele Nächte haben wir in den Stadtbahnbögen durchgetanzt? Wie viele Käsekrainer haben wir danach gegessen? Ich weiß es nicht mehr. Höchste Zeit, wieder einmal einen Abend bei einem Konzert im B72 zu verbringen, in der Vergangenheit zu schwelgen und beste Live-Musik von Ocie Elliott zu genießen.


„Verschwommene Erinnerungen im B72“ weiterlesen

„Pfeif drauf, tu das, was du jetzt fühlst!“ Interview mit Musiker und Autor Jannis Raptis

Jannis Raptis © Lichtmalerei

Jannis Raptis hat das geschafft, wovon viele Kunstschaffende träumen – nämlich von seiner Kunst zu leben. Mit seiner Musik und seinen literarischen Werken bereichert Jannis den Alltag zahlreicher Menschen. Doch mich interessiert: Wie sieht sein Leben eigentlich aus?
Deshalb habe ich ihn zum Interview gebeten. Und es war genau so, wie ich mir ein Gespräch mit einem Künstler vorgestellt habe – unglaublich inspirierend.


„„Pfeif drauf, tu das, was du jetzt fühlst!“ Interview mit Musiker und Autor Jannis Raptis“ weiterlesen

Ich wollte es allen beweisen

Foto: Andrzej Makal

Manche sagten, das „Mädchen mit dem süßen Lächeln“ würde es nie in die Dirigierklasse an der Musikuniversität schaffen. Heute ist Marta Gardolińska eine preisgekrönte und international gefragte Dirigentin. Die gebürtige Polin erzählt uns nicht nur von ihrer Arbeit mit dem TU-Orchester, sondern auch von dem überholten Klischee des strengen Maestros und ihren Anfangsschwierigkeiten mit der Wiener Gemütlichkeit.  


„Ich wollte es allen beweisen“ weiterlesen