10 Jahre etc. Magazin – 10 Jahre Blutgletscher

© Allegro Film

10 Jahre „etc. Magazin“: Eine lange Zeit, eine Dekade in der viel geschehen ist, aber gleichzeitig ist es auch fast wie ein einziger Augenblick. Gerade der Film „Blutgletscher“, der im Gründungsjahr unseres Magazins erschienen ist, kommt mir selbst immer noch wie gestern erst entdeckt vor. Grund genug, den Film, der mit uns zusammen Jubiläum feiert, nochmal anzusehen und revue passieren zu lassen, was er uns denn alles mitgeben möchte.


„10 Jahre etc. Magazin – 10 Jahre Blutgletscher“ weiterlesen

Wie ich lernte, kompetitiv zu lesen

Lesen gilt, oder besser: galt, außerhalb von Schule und Studium, als entspannender Zeitvertreib. Ein Zeitvertreib, bei dem die lesende Person mit der eigenen Geschwindigkeit und im individuellen Rhythmus vorankommend, den Inhalt eines Buches zu bewältigen versuchte. Je mehr davon danach noch präsent war, desto besser natürlich. Doch mit dem Aufkommen von Apps, bei denen man nicht nur Lesechallenges erstellen kann, sondern diese auch noch mit anderen teilen und dadurch ein gewisses Wetteifern entsteht, wurde auch das Lesen zum Wettbewerb.


„Wie ich lernte, kompetitiv zu lesen“ weiterlesen

Es ist was es ist

Foto: Brock Wegner / Unsplash

Das Gedicht von Erich Fried „Was es ist“ hat mich zum Nachdenken angeregt: Was ist, wenn wir Angst, Stolz und Vernunft ausschalten könnten – wie würden wir handeln, wie würden wir fühlen, wie würden wir lieben und was könnten wir erreichen?


Es ist was es ist weiterlesen

Wann kommst du zurück aus Wien?

Foto: Annie Spratt auf Unsplash

Unsere Autorin ist am Land geboren und aufgewachsen, und mit 18 in die Stadt gezogen. Sie hatte nicht den Plan zu bleiben, blieb aber trotzdem. Mittlerweile sind es zehn Jahre. Bei vielen Heimatbesuchen bekommt sie die Frage: Wann ziehst du endlich zurück? Hier ihr Versuch einer Antwort.


„Wann kommst du zurück aus Wien?“ weiterlesen

Die Idee Zukunft

Kreiert mit der DALL-E Software

Im Gegensatz zur Her-kunft ist die Zu-kunft ein metaphorischer Ort, oder ein Zustand, zu dem wir uns hin- statt wegbewegen. So in der Theorie. Der Weg zur Zukunft ist mal mehr und mal weniger klar ersichtlich und in chaotischen Zeiten wirkt er umso nebulöser und unklarer. Eine Vorhersage über die Zukunft wirkt wie ein Ratespiel, die Kultur der Zukunftsvorhersage, historisch gesehen, wie das Narrenschiff.


„Die Idee Zukunft“ weiterlesen