Parasoziale Beziehungen: Wenn Celebrities zu Freund:innen werden

Foto © Mathew Browne auf Unsplash

Deine Screen-Time ist regelmäßig 5h+? Ohne Serienhintergrundrauschen schläfst du nicht ein? Bei deinen Lockdown-Spaziergängen trifft man dich nicht ohne Kopfhörer im Ohr? Du bist nicht allein. Während der Pandemie ist die private Mediennutzung weltweit explodiert. Für manche von uns sind die fiktiven und realen Charaktere auf unseren Bildschirmen mittlerweile zu alten Bekannten geworden. Anstatt mit Freund:innen Gemüse zu schnippeln, leisten uns Rachel, Ross & Co. oder die Hosts unseres Lieblingspodcasts beim Kochen Gesellschaft. Wer früher noch mit Kolleg:innen die Mittagspause verbrachte, der zappt sich heute beim Essen durch die neuesten Insta-Stories. Sozialwissenschaftler:innen nennen dieses Phänomen parasoziale Interaktion.


„Parasoziale Beziehungen: Wenn Celebrities zu Freund:innen werden“ weiterlesen

Das etc.-Freundschaftsbuch: Magdalena

Du erinnerst dich: Im Stile des glorreichen Mediums unserer Kindheit wollen wir dir in unserem neuen „etc-Freundschaftsbuch“ nach und nach unsere Autor:innen vorstellen. In den nächsten Monaten geht es in unserem Jahreschwerpunkt nämlich um die Personen, die hinter dem etc. Magazin stecken. Dieses Mal gibt es einen Eintrag von Magdalena.


„Das etc.-Freundschaftsbuch: Magdalena“ weiterlesen

Der Vorteil ist, dass wir denselben Vogel haben

Foto (Ausschnitt) © Andreas Kurz

Seit 2018 mischt das Schauspielkollektiv DAS SCHAUWERK die Linzer Kleinkunstszene auf. Doch als die Theater Mitte März 2020 für unbekannte Zeit ihre Türen schlossen, musste die Truppe ihre Auftritte kurzum auf Instagram verlegen, und kreierte damit ein neues Genre: den „sozial distanzierten Insta-Krimi“. Dieser überzeugte auch im Rahmen unseres Calls ETC. sucht ETC. Während eines Skype-Gesprächs mit vier SCHAUWERK-Mitgliedern haben wir nun erfahren, wie überrascht sie von den Publikumsreaktionen waren, was die Linzer FPÖ mit ihrer Entstehungsgeschichte zu tun hat, und warum die Corona-bedingte Digitalisierung zu einer kleinen Theaterrevolution führen könnte.


„Der Vorteil ist, dass wir denselben Vogel haben“ weiterlesen

Du hattest einen Corona-Traum? Hirnforscher:innen wissen warum

Foto (Detail): Noel Nichols auf Unsplash

Die Popularität des Hashtags #coronadreams zeigt, dass die Pandemie Menschen weltweit bis in den Schlaf verfolgt. Zahlreiche Twitter-User:innen teilen Alpträume, in denen sie sich in dichtgedrängten Menschenmengen wiederfinden oder erschrocken feststellen, dass sie ihr Haus ohne Mundnasenschutz verlassen haben. Aktuell erforschen Neurowissenschaftler:innen, warum wir im Lockdown nicht nur häufiger, sondern auch düsterer und skurriler träumen. Wie schon die alten Ägypter, antiken Griechen und Sigmund Freud, will die moderne Hirnforschung einem der rätselhaftesten Tricks unseres Bewusstseins auf die Spur kommen.


„Du hattest einen Corona-Traum? Hirnforscher:innen wissen warum“ weiterlesen

Diese Wiener Kulturevents können wir kaum erwarten

“Geschichten aus dem Wiener Wald”
Foto: Alexander Gotter

Das Kulturjahr 2022 hat einiges zu bieten. Zum Glück, denn wir genießen es mehr denn je durch Museumssäle zu schlendern, es uns im roten Samtsessel im Kino gemütlich zu machen und im verdunkelten Theatersaal auf das Öffnen des Vorhangs zu warten. Wir verraten dir die zehn Vorstellungen, Filme und Ausstellungen, die auf unserer Liste ganz oben stehen.


„Diese Wiener Kulturevents können wir kaum erwarten“ weiterlesen