Das etc.-Freundschaftsbuch: Johanna

Es ist Zeit für den nächsten Eintrag in unser etc. Freundschaftsbuch, mit dem wir dir unsere Redaktion vorstellen wollen. Heute ist Autorin Johanna Stockreiter an der Reihe, die kein Fan vom Patriarchat, dafür aber von Alf ist. Viel Vergnügen beim Lesen!


„Das etc.-Freundschaftsbuch: Johanna“ weiterlesen

Sprechen wir über die Yoni

aus „Ich und meine Yoni“ von Antonia Pichler, erschienen im Nova MD Verlag
Foto: Johanna Stockreiter

Eines Abends wird Antonia Pichler von ihrer Tochter gefragt, warum denn Mädchen in Bilderbüchern „nur“ ein Dreieck dort haben, wo ihre Yonis sind. Diese Frage hat die Autorin zum Nachdenken gebracht und daraufhin beschloss sie, dass es nun an der Zeit sei, dem weiblichen Geschlecht mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Dies tut sie in ihrem neuen Kinderbuch „Ich und meine Yoni“ und bricht damit ein Tabuthema auf, welches schon zu lange ein blinder Fleck gewesen ist.


„Sprechen wir über die Yoni“ weiterlesen

Tanz dich glücklich

Ensemble „Flötenzauber“, 2019 © Anna Sommerfeld

Hana Zanin Pauknerová ist Obfrau eines wunderbaren Vereins. Dem Verein Ich bin O.K. Seit 40 Jahren gibt es ihn bereits und er bietet seither Tanzkurse für Menschen mit Behinderungen an. Gegründet wurde er von Katalin Zanin. „Sie wollte zeigen, dass diese Menschen auch etwas zur Gesellschaft beitragen können“ – und so hat die gebürtige Ungarin 1979 zunächst eine Tanzgruppe in Wien gegründet.


„Tanz dich glücklich“ weiterlesen

Ein queeres Museum in Wien 

Abbildung © Queer Museum Wien

„Du bist keine Stadt, eigentlich bist du ein Museum“, wird Wien von der Band Wiener Blond besungen – zu Recht. Und gleichzeitig beherbergt die Stadt allerlei Museen zu den interessantesten Themen. Nun hat es eine neue Institution in die Bundeshauptstadt des sonst eher konservativen Österreichs geschafft: Das Queere Museum. Ich war dort und kann sagen: Es ist klein, transportiert jedoch eine riesige Message.


„Ein queeres Museum in Wien „ weiterlesen

Die Hölle Moria

„Denk ich an Moria“ von Helge-Ulrike Hyams © Berenberg Verlag

Schreckliche Bilder fluteten das Fernsehen und die Social-Media-Kanäle. Unmenschliche Zustände, Hunger, Covid19 und dann noch ein riesiges Feuer – die Rede ist von Moria, dem Flüchtlingslager auf Lesbos. Die Bilder waren teilweise so schirch, dass ich sie schnell wegdrückte, sie haben schockiert und mich am Ende ohnmächtig zurückgelassen. Helge-Ulrike Hyams hat gegen die Ohnmacht gekämpft und ist als freiwillige Helferin für 10 Monate nach Moria gefahren, um das zu tun, was viele mehr machen sollten: Helfen. Über ihre Reise berichtet sie in dem Buch Denk ich an Moria, in dem sie in kurzen Anekdoten ihre Zeit dort beschreibt und verarbeitet.

„Die Hölle Moria“ weiterlesen