Horrorfilme zu Weihnachten 2022

Foto (Detail) © Channel 83 Films

Ein Blick auf eure Kalender verrät euch, was ihr ohnehin schon wisst, und zwar, dass wieder einmal Weihnachten naht! Und das heißt natürlich auch, dass ich euch ein weiteres Mal ein paar brutal-brachiale Weihnachtshorrorfilme vorstellen werde. Seht sie euch an, meidet sie, ganz wie ihr wollt! Hauptsache ihr lernt eure Lektion nach dem Besuch des dritten Geistes.

„Horrorfilme zu Weihnachten 2022“ weiterlesen

Die Idee Zukunft

Kreiert mit der DALL-E Software

Im Gegensatz zur Her-kunft ist die Zu-kunft ein metaphorischer Ort, oder ein Zustand, zu dem wir uns hin- statt wegbewegen. So in der Theorie. Der Weg zur Zukunft ist mal mehr und mal weniger klar ersichtlich und in chaotischen Zeiten wirkt er umso nebulöser und unklarer. Eine Vorhersage über die Zukunft wirkt wie ein Ratespiel, die Kultur der Zukunftsvorhersage, historisch gesehen, wie das Narrenschiff.


„Die Idee Zukunft“ weiterlesen

Halloween 2022 – Fürchten le(h)r(n)en

Abbildung mit Hilfe der Craiyon AI, formals Dall-E, erstellt

Was haben wir in dieser speziellen Artikelreihe nicht alles über die Jahre miterlebt: Weltweite Clown-Angriffe, die mal mehr und mal weniger ernsthafte Probleme mit sich brachten, wir haben Halloweenmusik, Filme und Kultur besprochen und die wahre Geschichte vom Fest und seiner Verbindung zum Thema Hauntology (und Psychogeografie, doch dazu ein andermal mehr!) erforscht. Also was haben wir noch nicht gesehen? Bücher, Filme, Musik, Bräuche, „Vintage Halloween“, wir sahen alles. Oder doch nicht?

„Halloween 2022 – Fürchten le(h)r(n)en“ weiterlesen

Slash 2022: Grün, queer und einfach gut

Das Slash 2022 von 22. September bis 2. Oktober war wieder viel zu gut und viel zu kurz. Ich möchte aber nicht nur hohle Phrasen dreschen, sondern das Feelings des Festival hervorheben und auch die Vielfalt, die ich jedes Jahr einfach loben muss, soll hier nicht nur als Randnotiz stehen.


„Slash 2022: Grün, queer und einfach gut“ weiterlesen

Sitzkulturen

AI generiert von DALL-E

Wie sitzen wir? Einander zu- oder abgewandt, parallel zueinander, zusammen oder einzeln? Nehmen wir, sobald jemand bereits auf einer Bank sitzt, den weitest von der Person entfernten Platz ein? Setzen wir uns daneben? Oder in dem Fall erst gar nicht hin? Und wie sehen soziale Sitzgelegenheiten eigentlich aus? Wien hat eine lange Geschichte der öffentlichen Parkbänke, die sich bis heute durchzieht, aber nicht unverändert geblieben ist. Ein paar Teilaspekten dieser Entwicklung wollen wir uns widmen.


„Sitzkulturen“ weiterlesen